SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
6cd UNESCO Klasse
Im Rahmen des EU Projekts beschäftigten sich die Schüler:innen der sechsten Klasse zunächst intensiv mit der Europäischen Union. Dabei wurden die Entstehung, der Aufbau, die Institutionen und die zentralen Ziele der EU im Unterricht behandelt und diskutiert. Der Fokus lag darauf, das Verständnis für Demokratie, Menschenrechte und internationale Zusammenarbeit zu vertiefen.
Als Höhepunkt des Projekts reisten die Schüler:innen nach Straßburg, um das Europäische Parlament mit seinen Plenartagungen zu besuchen. Dort konnten sie Stellungnahmen verschiedener Parlamentarier:innen zum Thema Unterstützung der Ukraine im Krieg gegen den Angriff Russlands hören. Eröffnet wurde diese Aussprache von der Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Anschließend folgte ein Vortrag zu den Institutionen der Europäischen Union, der von einer ehemaligen Schülerin gehalten wurde.
Mit besonderer Spannung erwarteten die Schüler:innen die Begegnung mit den EU Parlamentarier:innen Sophia Kircher, Lena Schilling und Andreas Schieder. Sie berichteten von ihren Aufgabenfeldern, erklärten, wie europäische Entscheidungen entstehen, und gaben persönliche Einblicke in den politischen Alltag in Straßburg. Nach einer kurzen Pause nahmen die Schüler:innen an einem EU Rollenspiel teil, bei dem sie selbst in die Rolle von Politiker:innen schlüpften und über aktuelle europäische Themen diskutierten.
Zum Abschluss des Projekts besuchten die Schüler:innen den Europarat und nahmen an einer Stadtführung durch Straßburg teil, bei der auch das Münster und eine Schifffahrt rund um die Altstadt auf dem Programm standen.
Das Projekt wurde vor allem im Fach Geographie & Wirtschaft umgesetzt und fächerübergreifend in Geschichte & Politik, Englisch, Latein, Französisch, Griechisch, Italienisch, Musik sowie Religion und Ethik begleitet. Durch diese Zusammenarbeit konnten die Schüler:innen die politischen, sprachlichen, kulturellen und historischen Dimensionen der Europäischen Union umfassend kennenlernen.
Unsere Schule ist außerdem Botschafterschule des Europäischen Parlaments. Im Rahmen dieses Programms setzen sich Schüler:innen aktiv mit den Werten und Zielen der Europäischen Union auseinander und fördern das Verständnis für Demokratie, Menschenrechte und europäische Zusammenarbeit.
Unser Fazit: Das EU Projekt zeigte, wie wichtig Zusammenarbeit, Demokratie und gegenseitiger Respekt für ein friedliches Europa sind. Durch den direkten Einblick in die Arbeit europäischer Institutionen wurde die Bedeutung des SDG 16 für die Zukunft Europas greifbar.
