Die wichtigsten Informationen in Kürze:
Von Montag, 18.1.2021, bis voraussichtlich einschließlich Freitag, 5.2.2021, werden die Schulen im selben Modus wie in dieser Woche weitergeführt.
Das heißt: Für den Schulbetrieb gelten die Regelungen der COVID-19-Schulverordnung 2020/21 (C-SchVO 2021/21) sowie des Erlasses MBWF GZ 2020-0.834.140, die seit 07. Jänner 2021 in Kraft sind.
Das Distance Learning wird fortgesetzt.
Für alle Kinder, die eine Betreuung benötigen, wird es Lernbetreuung in Kleingruppen von 7:55 Uhr bis 13:30 Uhr geben. Auch Kinder, die zu Hause keinen geeigneten Platz zum Lernen haben, können in die Schule kommen und dort in Lernstationen ihre Home-Schooling-Aufgaben machen. Die Schule ist ab 7:10 Uhr geöffnet. In den Räumen im 1. Stock werden PCs, Laptops und Tablets zur Verfügung stehen.
Bitte melden Sie Ihre Kinder zur Betreuung unter folgender Adresse an: agi@tsn.at
Die Anmeldungen werden für die kommende Woche erbeten. Kurzfristige Anmeldungen sind bis spätestens 7:45 Uhr des jeweiligen Tages möglich.
Sollten Sie am Nachmittag auf die Betreuung angewiesen sein, bitten wir Sie um eine Anmeldung (mit Entlassungszeit) am Vortag bis 18:00 an tagesbetreuung.agi@tsn.at
Das Distance Learning wird wie gehabt fortgesetzt. Solange es möglich ist, wird weiterhin für jeden Jahrgang ein Präsenztag pro Woche stattfinden. In WebUntis wird der Präsenztag (1. – 6. Std.) grundsätzlich drei Tage im Voraus in den Nachrichten auf WebUntis angekündigt.
Auf der bereits kommunizierten Website www.bmbwf.gv.at/selbstest sind nun auch alle Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte mehrsprachig zum Download bereit.
Liebe Schulgemeinschaft,
ein ungewöhnliches Jahr neigt sich dem Ende zu. Trotz vieler Herausforderungen habt ihr unglaublichen Einsatz gezeigt! Nun ist es an der Zeit, sich zurückzulehnen und ein paar entspannte Tage mit euren Familien zu genießen.
Wir wünschen daher schöne Feiertage, erholsame Ferien und einen guten Start ins neue Jahr.
Bleibt gesund!
Die wichtigsten Entscheidungen zum erneuten Lockdown ab 26.12. wurden am 18.12.20 im Laufe des Tages von der Bundesregierung getroffen. Bundesminister Faßmann hat jene für den Schulbetrieb am 19.12.20 um 9.30 Uhr in einer Live-Pressekonferenz bekanntgeben. Daher dürfen wir Ihnen heute die Eckpunkte für den Schulbetrieb ab 7.1.2021 übermitteln:
Alle Schulen starten am Donnerstag, 7.1.2021.
Aus heutiger Sicht soll am Montag, 18.1.2021, an allen Schulen wieder in Präsenz unterrichtet werden.
Diese Information des BMBWF hat soeben die Schule erreicht:
Seit gestern, den 17.12., berichten mehrere Medien, dass die Schulen eventuell ab Montag, den 21. Dezember, geschlossen werden und die Weihnachtsferien bereits vorzeitig beginnen.
Dies ist eine Falschmeldung. Letzter Schultag vor den Weihnachtsferien ist wie geplant der 23. Dezember.
Für alle Klassen der Unterstufe und die 8. Klassen findet wieder Präsenzunterricht unter Einhaltung der COVID-Bestimmungen statt. Dazu gehören unter anderem die Abstandsregelung und erstmals auch die Maskenpflicht im Unterricht. Weitere Informationen dazu können dem angehängten Schreiben des Bundesministeriums entnommen werden.
Das Distance Learning wird fortgesetzt, es ist jedoch auch Präsenzunterricht in Kleingruppen möglich. Außerdem wird für jede Klasse je ein Tag pro Woche als Präsenzunterricht organisiert. In WebUntis wird der Präsenztag (1. – 6. Std.) grundsätzlich drei Tage im Voraus in den Nachrichten auf WebUntis angekündigt. Eine genaue Information wird von den KVs an die Schüler*innen übermittelt.
Im Wintersemester findet in jedem Fach maximal eine Schularbeit statt. Die Schularbeiten für alle Schulstufen wurden gemäß den neuen Vorgaben eingearbeitet und in WebUntis entsprechend eingetragen.
Für alle Schulen ab der Sekundarstufe I – Maskenpflicht im Unterricht
Es gilt grundsätzlich Maskenpflicht (siehe BMBWF-Schreiben „Maßnahmen zur Reduktion der COVID-19-Infektionszahlen Unterrichtsbetrieb ab 07. Dezember 2020“).
Folgende Erleichterungen sind jedoch möglich:
Dienstag, 17.11.20 – Freitag, 4.12.20: Distance Learning
Schularbeiten und Tests, die in diesem Zeitraum geplant waren, werden, nach Möglichkeit, auf die Zeit nach dem Lockdown verschoben. Informationen dazu erfolgen über Webuntis bzw. die KlassenvorständInnen.
Für alle Kinder, die eine Betreuung benötigen, wird es Lernbetreuung in Kleingruppen von 7:55 Uhr bis 13:30 Uhr geben. Auch Kinder, die zu Hause keinen geeigneten Platz zum Lernen haben, können in die Schule kommen und dort in Lernstationen ihre Home-Schooling-Aufgaben machen. Die Schule ist ab 7:10 Uhr geöffnet. In den Räumen im 1. Stock werden PCs, Laptops und Tablets zur verfügung stehen.
Bitte melden Sie Ihre Kinder zur Betreuung unter folgender Adresse an: agi@tsn.at
Die Anmeldungen werden für die kommende Woche erbeten. Kurzfristige Anmeldungen sind bis spätestens 7:45 Uhr des jeweiligen Tages möglich.
Sollten Sie am Nachmittag auf die Betreuung angewiesen sein, bitten wir Sie um eine Anmeldung (mit Entlassungszeit) am Vortag bis 18:00 an tagesbetreuung.agi@tsn.at
Das Modell des bisherigen Distance Learnings wird bis 4.12.2020 fortgesetzt.
Aus heutiger Sicht wird es am 18.11.2020 einen Präsenztag für die 8. Klassen geben.
– Reduktion der COVID-19-Infektionszahlen – Weitere Maßnahmen für Volksschulen, Mittelschulen, AHS-Langformen, Polytechnische Schulen und Sonderschulen
Wien, 14.11.2020
Die Entwicklung der Covid-19-Infektionen hat dazu geführt, dass neuerlich ein harter Lockdown in Österreich notwendig ist. Damit das Gesundheitssystem weiter funktionieren kann und die Versorgung der Menschen in den Spitälern gewährleistet ist, müssen sämtliche gesellschaftlichen Bereiche einen Beitrag leisten: Geschäfte müssen wieder geschlossen werden, Dienstleistungen wie ein Friseurtermin müssen unterbleiben, Kontakte im öffentlichen Raum und in den Betrieben müssen durch weitgehendes Homeoffice vermieden werden.
Auch die Schule ist von diesen Maßnahmen betroffen.
Ab Dienstag, den 17. November 2020, findet an den Volksschulen, den Mittelschulen, der AHS-Unterstufe und den Polytechnischen Schulen nur mehr ein eingeschränkter Betrieb mit Lernbegleitung statt. Alle Kinder und Jugendlichen, die zu Hause betreut werden können und keinen speziellen Förderbedarf haben, sollen auch tatsächlich zu Hause bleiben.
Für alle Kinder, die eine Betreuung benötigen, wird es jedoch Lernbegleitung in Kleingruppen geben. Auch Kinder, die zu Hause keinen geeigneten Platz zum Lernen haben, können in die Schule kommen und dort in Lernstationen ihre Home-Schooling-Aufgaben machen.
Besonders wichtig ist mir, dass jene Kinder und Jugendlichen gut betreut werden, die sich in einzelnen Gegenständen schwertun oder spezielle Förderung brauchen. Sie werden von den Lehrkräften aktiv aufgefordert werden, in die Schule zu kommen, damit sie keinen Lernrückstand aufbauen und den Anschluss an die Klasse nicht verlieren.
Ab Montag, den 7. Dezember, startet dann der normale Schulbetrieb wieder.
Sie können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, damit der Lockdown die gewünschte Wirkung zeigt: Bitte reduzieren auch Sie Ihre privaten Kontakte in dieser Zeit, und bitte lassen Sie Ihre Kinder möglichst auch in der Freizeit bei sich zu Hause, auch wenn dies allen schwerfällt und insbesondere für Jugendliche eine Belastung darstellt.
Im Beiblatt finden Sie Tipps und Hinweise, damit Sie diese drei Wochen Home-Schooling gut bewerkstelligen können. Ein Hinweis ist mir aber besonders wichtig: Wenn Ihnen oder Ihren Kindern die Decke auf den Kopf fällt, dann lassen Sie Ihr Kind am besten vorübergehend wieder zur Schule gehen. Ein oder zwei Tage sind oft schon eine große Entlastung.
Alle näheren Informationen zum Home-Schooling und zu den Anmeldeformalitäten für die Lernbegleitung bzw. Lernstationen am Standort erhalten Sie direkt von Ihrer Schule.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie alles Gute in dieser schwierigen Zeit!
Ihr
Heinz Faßmann
Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Wenn die Voraussetzungen gegeben sind, nutzen Sie bitte die Möglichkeit zu virtuellen Sprechstunden per eMail oder Videokonferenz.
Direktorin
International School Innsbruck
Akademisches Gymnasium Innsbruck
E: Rosmarie Knoflach
T: +4350 902 801 0
F: +4350 902 801 200
Mit 01. November 2020 übernimmt Mag. Rosmarie Knoflach interimistisch die Schulleitung am Akademischen Gymnasium Innsbruck. HR Mag. Helmuth Aigner, der bisher das Amt des Direktors innehatte, tritt mit 31. Oktober 2020 in den Ruhestand.
Rosmarie Knoflach ist seit 25 Jahren als Lehrerin für Englisch und Geographie am AGI tätig. Sie war maßgeblich an der Weiterentwicklung des bilingualen Zweigs zur International School Innsbruck (ISI) beteiligt und konnte in ihrer Funktion als Koordinatorin des ISI unter anderem die Autorisierung der Schule als IB World School bewirken.
Mag. Knoflach verfügt seit 2013 über einen Masterabschluss in Language Testing der University of Lancaster und engagierte sich neben ihren innerschulischen Verpflichtungen auch in der Lehrerausbildung (Pädagogische Hochschule Tirol sowie Leopold-Franzens-Universität Innsbruck) und als Mitglied verschiedener Arbeitsgruppen im Bildungsministerium.
Die Schulgemeinschaft heißt Mag. Knoflach herzlich in ihrer neuen Funktion willkommen und wünscht ihr einen guten Start als Direktorin!
Der Verkehrsverbund Tirol hat an die Bildungsdirektion Informationen zum richtigen Verhalten in öffentlichen Verkehrsmitteln auf dem Schulweg übermittelt.
Anbei finden Sie das VVT- Informationsschreiben sowie einen Folder und ein Plakat zu diesem Thema.