MENU

„Neugier ist der Anfang von allem.”

Platon

Netzwerk-/UNESCO-Koordinatorin
Mag. Julia Daringer
T: +43 (0) 50902-801-0
F: +43 (0) 50902-801-900
E: Julia.Daringer

In der UNESCO-Schule am AGI verstehen wir Lernen als individuellen Prozess, der sich im sozialen Kontext vollzieht. Schüler:innen lernen dabei, durch Methodenvielfalt und vernetzt mit einem inhaltlichen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit zu arbeiten. Der Unterricht ist von einem offenen, fächerübergreifenden Konzept geprägt, das auf die Fähigkeiten des eigenverantwortlichen Arbeitens, der Teamorientierung und insbesondere der sozialen Kompetenz abzielt. Ein weiteres Highlight in UNESCO ist das Teamteaching in Englisch mit Nativespeakers.

Koordinatorin Mag. Julia DARINGER


Offene Arbeits- und Lernformen sind ein zentraler Bestandteil der UNESCO-Schule und werden einerseits in Projekten und andererseits in der Freiarbeit umgesetzt.
Schüler:innen lernen dabei in konkreten Freiarbeitsstunden fachbezogen in Eigenverantwortung und Teams selbstständig zu arbeiten. Zudem werden in intensiver Abstimmung unter den jeweiligen Klassenlehrpersonen Projekte zum Thema Nachhaltigkeit umgesetzt.

Die Lehrpersonen der verschiedenen Fächer legen auf der Basis der Lehrpläne für jede Klasse gemeinsame Themen zu den 17 Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (SDGs) fest. So wird zum Beispiel in der ersten Klasse in den Fächern Geographie & Wirtschaftskunde, Biologie & Umweltkunde, Englisch und Mathematik am Entwicklungsziel „nachhaltige Ernährung“ gearbeitet. Während es in Biologie um die unterschiedlichen Nahrungsmittel und Wirkungen im Körper geht, beschäftigt sich Geographie mit der Nachhaltigkeit der Produktion. Im Englischunterricht wird ein Fragebogen für die 4. Klassen ausgearbeitet, der in Mathematik digital ausgewertet wird und in der Stunde Biologie in eine Präsentation umgewandelt wird. Nicht selten werden überraschende Zusammenhänge deutlich und neue Sichtweisen möglich. Die offene Arbeitsweise in der UNESCO-AWS am AGI ermöglicht auf diese Weise zahlreiche fächerübergreifende thematische Vernetzungen.
Zudem wird der Englischunterricht im Team mit einer Englischlehrperson und Nativspeakers unterrichtet.

 

  

In der UNESCO-Schule werden neben einer durchgehenden Freiarbeit folgende Projekte umgesetzt:

1. Klasse

2. Klasse

3. Klasse

4. Klasse

5. Klasse

6. Klasse

7. Klasse